Sonntag, 14. bis Donnerstag, 25. September 2025
Die Basilicata ist eine Region voller Kontraste und Harmonie. Sie erstreckt sich von den üppigen Wäldern rund um Potenza (Hauptstadt der Region Basilicata) bis zu den Mondlandschaften um Matera, von den herrlichen Sandstränden des Ionischen Meeres zu den zerklüfteten Küsten des Tyrrhenischen Meeres. In den Dörfern und Städten scheint die Zeit spurlos vorbei gegangen zu sein. Die Naturschönheiten der Basilicata, ihre tausendjährige Kultur, die volkstümlichen Traditionen, die regionale Küche, die Warmherzigkeit und Gastfreundlichkeit der Menschen, aber auch die Begegnungen mit engagierten Persönlichkeiten und der Besuch von Projekten werden diese Reise bereichern und unvergessliche Momente bescheren.
Wir nächtigen in Matera - europäische Kulturhauptstadt 2019 - und im pittoresken Rotondella, besuchen Santa Maria d'Anglona, eine der schönsten Kirchen Süditaliens und erkunden die abwechslungsreichen und geologisch interessanten Landschaften auch zu Fuß. In Begegnungen mit der Antimafiaorganisation "Libera" und dem WWF hören wir über die aktuelle gesellschaftliche Lage und die Umweltproblematik in Süditalien. Wir werden kulinarisch mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnt und erfahren mehr über die Situation der Landwirtschaft. Aber auch Geschichte und Literatur werden nicht zu kurz kommen. In dieser spannenden Region haben die Griechen ihre Spuren hinterlassen und dort leben noch Albaner, die sich im 15./16. Jahrhundert angesiedelt haben.
Sonntag, 14. September: Anreise nach Florenz
Fahrt mit dem Zug über Innsbruck und Bologna nach Florenz, Übernachtung
Wir treffen uns in Innsbruck am Bahnhof und nehmen den Railjet nach Verona ab 13.24 Uhr, dann weiter mit dem italienischen FR nach Florenz, Ankunft 19.24 Uhr.
Montag: mit dem Zug und Bus von Florenz über Saler no nach Matera
Fahrt mit dem Zug um 10.14 Uhr nach Salerno und dann weiter mit dem Linienbus nach Matera (Fahrzeit ca. 3 Std.), Ankunft in Matera ca. 17.00 Uhr, ca. 20 Gehminuten von der Bushaltestelle zum
Bildungshaus „Casa Sant’Anna“
Dienstag: Matera – die Sassi von Matera
Matera gilt gemeinsam mit dem syrischen Aleppo als älteste Stadt der Welt. Besichtigung der Sassi mit den typischen Höhlensiedlungen, Felsenkirchen und Wasserzisternen (UNESCO Weltkulturerbe).
* Besuch bei Margherita Serra, einer Bildhauerin, die in einer Höhlenwohnung lebt und arbeitet
* Zeit für persönliche Erkundungen und Besichtigungen in der faszinierenden Welt der Sassi
Mittwoch: Matera – Parco della Murgia
Wanderung im Parco della Murgia. Dort gibt es an die 150 Höhlenkirchen, die meist im Mittelalter mit griechischen und byzantinischen Einflüssen gebaut und in die Felsen geschlagen wurden. Gemeinsam mit den Sassi di Matera sind die Höhlenkirchen auf der Welterbeliste der UNESCO und gehören zu den spektakulärsten Landschaften Italiens. Zeit für persönliche Erkundungen und Besichtigungen in der faszinierenden Stadt Matera
Donnerstag: Matera – Ausflug Lukanische Dolomiten
* Besichtigung von Pietrapertosa und Castelmezzano in den Lukanischen Dolomiten
* Wanderung zwischen den beiden Orten
* Besuch im Olivenhain von Laura und Franco mit Olivenölverkostung in Vietri di Potenza (https://olivaindaco.it)
Freitag: Von Matera über Aliano nach Rotondella
* Auf der Fahrt von Matera nach Rotondella Abstecher nach Aliano, Verbannungsort von Carlo Levi
* Literaturpark von Carlo Levi (Carlo Levi: Christus kam nur bis Eboli)
* Mittagessen in Aliano
* Nach der Ankunft in Rotondella und der Zimmerzuteilung Rundgang durch den Ort mit den Rotondella Greeters (www.rotondella-greetres.com)
Samstag: Landpartie im Mezzogiorno
* „Santa Maria d’Anglona“ - eine der schönsten Kirchen Süditaliens
* Wanderung durch den Geopark „I Calanchi“ in Montalbano mit der Umwelt-NGO „Legambiente“
* Besuch in der azienda agricola „Angelone Leonardo” in Policoro, einziger biologischer Landwirtschaftsbetrieb auf Basis von Biodiversität in der Region
* Freizeit am Ionischen Meer in Policoro
Sonntag: Ein Tag in Rotondella
* Wanderung auf den Monte Coppolo zu den Ruinen der griechischen Stadt „Lagaria“ (Gründer dieser Stadt war der Sage nach Epeo, der Architekt vom Pferd von Troja) mit grandiosem Ausblick, Teil des größten Nationalparks Italiens „Parco nationale di Pollino“
* Zeit für persönliche Erkundigungen und Begegnungen in Rotondella
Montag: Umweltthematik im WWF Zentrum „Bosco Pantanto“ in Policoro am Ionischen Meer
* Antonio Calucci, der Leiter des WWF Zentrums, stellt das Projekt zum Schutz der Meeresschildkröten „caretta caretta“ vor
* Treffen mit Rosa D’Amato, grüne Abgeordnete aus Taranto zum Europaparlament
* Wanderung durch den letzten Urwald am Mittelmeer
* Freizeit zum Schwimmen, Genießen … am Ionischen Meer
* Besuch im landwirtschaftlichen Betrieb von Filomena Laguardia und Carlo Suriano, Informationen zur Situation der Landwirtschaft in Süditalien, Verkostung ihrer Produkte
Dienstag: Rotondella - Policoro - Salerno
Wir fahren von Rotondella mit Bus und Zug über Policoro nach Salerno. Am Abend lassen wir die Reise langsam ausklingen.
Mittwoch, 25. September: Rückfahrt nach Österreich
Um 9.00 Uhr fahren wir mit dem Hochgeschwindigkeitszug direkt nach Bozen und dann weiter mit Regionalzügen und dem Railjet Richtung Salzburg, Oberösterreich und Wien (an in Salzburg: ca.
20.03 Uhr, in Linz 21.17 und Wien Hbf. 22.37 Uhr).
Reisepreis: 1310 EUR (ohne An- und Abreise), Einzelzimmerzuschlag: 145 EUR
inkludiert sind:
4 Nächte mit Frühstück im katholischen Gästehaus in Matera Casa di Spiritualità Sant’Anna
4 Nächte ohne Frühstück in der Albergo Diffuso in Rotondella
1 Nacht mit Frühstück in Florenz, im Hotel San Giorgio & Olimpic
1 Nacht mit Frühstück in Salerno, im Hotel Fiorenza Salerno
Organisation und örtliche Begleitung durch Maximilian Pürstl und lokale Gesprächspartner:innen
planetREISEN-Begleitung durch Marco Vanek
gemieteter Bus für notwendige Transferfahrten laut Programm
Programmpunkte laut Ausschreibung
Reiseunterlagen
nicht inkludiert:
Essen und Getränke, Kosten für die An- und Abreise, Frühstück in Rotondella (Frühstück kann man sich selbst zubereiten oder Frühstück in der Bar für je 3,00 €),
Trinkgelder für die Gesprächspartner:innen, Citytax
Kostenschätzung Reisekosten (Brenner - Matera - Policoro - Salerno - Brenner: ca. 255 EUR
Brenner - Florenz: ca. 65 EUR
Hochgeschwindigkeitszug- und Busticket von Bologna nach Matera: ca. 65 EUR
Ticket: Policoro - Salerno: ca. 25 EUR
Salerno - Brenner: ca. 95 EUR
Die anteiligen Kosten rechnen wir ohne Aufschläge weiter, Preisstand, Jänner 2024
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiseversicherung. Gerne vermitteln wir über unsere Reiseagentur ROT-Reisen eine Versicherung bei der Europäischen Reiseversicherung. Bitte bei der Anmeldung bekanntgeben.
Mittag- oder Abendessen wird nach den individuellen Teilnahmewünschen organisiert. Deshalb wird die Bezahlung für Mittag- oder Abendessen auch immer einzeln abgerechnet bzw. pro Tisch.
Teilnehmerzahl: mind. 6, maximal 14 Personen
Konzept und Idee: Max Pürstel, langjähriger Kenner von Süditalien und lebt zweitweise in Rotondella
Organisation und Begleitung: Max Pürstl und Marco Vanek
Literaturtipps:
· Carlo Levi: „Christus kam nur bis Eboli“, ein autobiographischer Roman über die Zeit seiner Verbannung (1935/1936) nach Grassano und Aliano in der süditalienischen Region Lucania (1932 bis 1947 der offizielle Name der Region Basilicata).
· Mariolina Venezia: Tausend Jahre, die ich hier bin. Piper, 2008.
· Peter Amann: Basilicata mit Matera, Kulturhauptstadt 2019. Reise Know-How, 2019.