Freitag, 23. bis Montag, 26. September 2022
„Diese Kanäle sind hinreißend, aber sie sorgen für enge, windige Straßen, die in Sackgassen enden und vor Touristen und Taubenscheiße überquellen.“
Suzy Strutner, Journalistin und Herausgeberin, Huffington Post
Bei dieser Venedigreise werden wir den überquellen Gassen ausweichen und uns neuem Terrain widmen. Venedigs Gärten und seine Inselwelt wird unser vorrangiges
Ziel. Die Gartenexpertin Mariagrazia Dammicco, die sich im ökologischen Netzwerk „Wigwam“ engagiert, wird uns Gärten zeigen, die für die Öffentlichkeit
nicht zugänglich sind.
Andere, wie die „giardini reali“ – die Königlichen Gärten in denen Kaiserin Sisi schon spazierte, werden wir auf eigene Faust erkunden.
Beginnend mit einem Gartenbesuch im Franziskanerkloster San Francesco della Vigna starten wir unseren Aufenthalt in der Serenissima.
Auf Sant Erasmo, der Gemüseinsel Venedigs, werden wir einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Hofladen besuchen und erfahren, wie es gelingen kann den salzigen Unterboden erfolgreich zu
bestellen.
Die Insel Lazzaretto nuova war von Einsiedlern und Mönchen besiedelt, bevor 1468 ein Lazarett errichtet wurde, in welchem bis 1700 Kranke in Quarantäne festgesetzt wurden. Danach war es
österreichischer Militärstandort gegen Napoleon. Heute ist die Insel unbewohnt. Lehrpfade geben Aufschluss zur Geschichte, aber auch zur Natur der Insel.
San Francesco del deserto ist eine Klosterinsel, die nur mit privaten Booten besucht werden kann. Nach Möglichkeit werden wir auch diese Anlage besuchen.
Abschluss wird ein Garten in einem Palazzo am Canal Grande sein. Hier werden wir auch einen kleinen Aperitivo zu uns nehmen.
Das Programm kann noch verändert und ergänzt werden.
Was tut sich sonst in Venedig?
Procuratie vecchie – https://www.thehumansafetynet.org/
Biennale Arte - https://www.labiennale.org/en/art/2022
Biennale Musica - https://www.labiennale.org/it/musica/2022
Treffpunkt:
Freitag, 14.30 Uhr vor dem Bahnhof Santa Lucia; gemeinsame Anreise mit dem Vaporetto ins Hotel
Ende: Montag, 26. September, 12 Uhr
An- und Abreisemöglichkeiten:
Mit dem Nachtzug:
von Wien/Linz nach Venedig (Ankunft um ca. 8.30 Uhr)
ab Venedig Richtung Linz/ Wien: ca. 21 Uhr
Mit den Tagzügen:
Ab Linz um 6.46 Uhr, umsteigen in Salzburg und Villach; Ankunft in Venedig: 14.16 Uhr
Mit dem Direktzug ab Wien um 6.26 Uhr, Ankunft in Venedig um 14.16 Uhr
Ab Innsbruck: 9.24 Uhr mit umsteigen in Verona: Ankunft 14.50 Uhr
Rückfahrtmöglichkeit:
mit dem Tagzug ab Venedig Santa Lucia: 13.35 oder 15.52 Uhr
Gerne besorgen wir die Tickets für die Ab- und Anreise; eventuell gibt es noch Sparschienen ab Linz um 24,90
und ab Wien um 29,90 EUR pro Richtung.
Fachkundlich begleiten wird uns die Venedigkennerin Herta Gurtner aus Linz, die wieder ein interessantes und exklusives Programm zusammenstellen wird.
Reisepreis : 515 EUR, EZ-Zimmerzuschlag: 162 EUR (Doppelzimmer in Einzelnutzung)
inkludiert sind:
* 3 Übernachtungen mit Frühstück im ehemaligen Kloster Ex Convento dei Crociferi auf Doppelzimmer-Basis
* 3 Tages-Karte für das gesamte Nahverkehrsnetz (inkl. Vapporeti) in Venedig,
* begleitete Spaziergänge/Wanderungen laut Programm (fachkundliche Begleitung durch Herta Gurtner)
* Organisation und Reisebegleitung durch Marco Vanek, Reiseunterlagen
Nicht inkludiert:
Kanufahrt (ca. 60 EUR), eventuelle Eintritte (werden vor Ort bezahlt), Radmiete für Ausflug am Lido, Verpflegung, Getränke, City Tax (ca. 10,50 EUR)
Gruppengröße: mind. 8, max. 18 Personen
individuelle Zusatznächte können wir auf Wunsch mitbuchen; bitte bei der Anmeldung bekanntgeben
Ex Convento dei Crociferi:
Das Combo befindet sich im restaurierten Ex Convento dei Crociferi, nur wenige Schritte vom Rialto und dem lebhaften Mercato del Pesce entfernt, und bringt Einheimische, StudentInnen und Reisende zusammen. Wir finden, dass die Geschichte des Ortes Ihren Aufenthalt am besten beschreibt: Das historische Gebäude wurde entworfen, um den Bewohnern eine tiefe Ruhe und eine einzigartige Gemeinschaft mit ihrer Umgebung zu bieten. Die labyrinthischen Straßen von Venedig liegen gleich hinter unseren Mauern.
Foto und Text übersetzt aus: https://www.buonastrada.eu/
alle Fotos: Herta Gurtner