Gehzeiten sind gemütliche Wanderungen auf guten Wald-, Ufer- und Wiesenwegen mit einer maximalen Gehdauer von fünf Stunden und einer Höhendifferenz von max. 500 m. Schwierigkeitsgrad: leicht
bis mittelleicht.
Was gibt es an GEHzeiten:
GEHnuss am Fluss / SeenGEHnuss: gemütliche Wanderungen im Uferbereich von Flüssen, Bächen oder Seen
BahnGEHnuss: Genuss mal zwei: schöne Zugfahrten x gemütlicher GEHnuss in einem schönen Landstrich
StadtGEHnuss: wir streifen durch kleine Städte und unbekannte Grätzel und deren ländlicher Umgebung
LandGEHnuss: wir wandern quer über schöne Landschaften und entdecken dabei so manche kulturelle und naturkundliche Kleinode.
BergGEHnuss: wir wandern auf einen oder mehrere Berge und genießen dabei so manche Weitsicht.
Die nächsten Termine:
Freitag, 8. Dezember (Feiertag):
Adventspaziergang nach Steyr-Christkindl und nach Garsten
Unsere Spazierroute: durch die Steyrer Altstadt - Mittagessen im Gasthaus Bauer ab ca. 12.30 Uhr - Christkindlkirche/-postamt - Garsten, gemütlicher Ausklang am Garstner
Weihnachtsmarkt.
Gehzeit: max. 3 Std. Rückfahrt von Garsten stündlich.
Treffpunkt: 11.45 Uhr, Bahnhof Steyr, Kassenhalle
Donnerstag, 14. Dezember
BahnGEHnuss: entlang der Semmeringbahn (NÖ)
Vom Bahnhof Semmering nach Gloggnitz
Gehzeit: ca. 5 Std., 16km, 350 hm bergauf, 850 bergab
Treffpunkt: 10.15 Uhr, Bhf Semmering
Donnerstag, 21. Dezember:
LandGEHnuss: Bisamberg (NÖ/W)
Wir beenden unsere Herbst-GEHzeiten mit einer Tour um den Bisamberg am Rande von Wien.
Langenzersdorf - Hohenbrunn - Bisamberg-Gipfel / Gasthaus Gamshöhe / Elisabethwarte - Langenzersdorf
Gehzeit: ca. 3,5 Std. , 14km, 320 hm.
Treffpunkt: 11.00 Uhr, Bahnhof Langenzersdorf
Bei allen Wanderungen gilt: Unbedingt anmelden bis zum Vortag um 17 Uhr bei Marco Vanek per SMS/Whtasapp an: 06645401722
HOCH&WEIT sind anspruchsvollere Touren für jene mit etwas mehr Kondition. Die Wanderungen dauern mindestens fünf Stunden und /oder gehen auch einmal an bzw. über 1000 Höhenmeter. Bei manchen Touren bewegen wir uns auch im alpinen Gelände, wo Trittsicherheit erforderlich ist.
Mittwoch, 27. Dezember 2023:
Altjahreswanderung: Hoch über dem Kremstal (OÖ)
Schlierbach – Grillenparz (842m) – Hirschwaldstein (1095m) – Burg Altpernstein – Kirchdorf/Krems
Schwierigkeit: mittel
Gesamtgehzeit: 6 Std., 17 km, 860 Höhenmeter
Treffpunkt: 7.55 Uhr, Regionaler Busbahnhof über dem Bahnhof Steyr
oder beim Startpunkt: 9.10 Uhr, Bushaltestelle Schlierbach, Ortsmitte
gemeinsam mit dem Alpenverein Steyr
Anmeldungen bis am Vorabend bis 17.00 Uhr direkt via SMS bei:
Marco Vanek 0664 5401722
Für jene, die Flanieren und ins Wirtshaus gehen gerne verbinden, bieten wir ein neues Format an. Einmal im Monat gehen wir gemütlich ins Wirtshaus, mal hin durch den Wald oder entlang
von Flüssen und Seen, über Wiesen oder durch schöne Stadtlandschaften in ganz Oberösterreich und in den umliegenden Regionen. Jeder Monat steht unter einem kulinarischen Schwerpunkt.
Aufgrund der großen Nachfrage und der beschränkten Plätze bei den Wirten, unbedingt anmelden per SMS/Whatsapp/Signal an Marco Vanek, 06645401722.
Die nächsten Termine stehen bereits fest:
Bradl-Essen:
Samstag, 16. Dezember: von Hellmondsödt ins Pelmbergstüberl und zurück, gesamte Gehzeit ca. 2 Std., Treffpunkt: 11.00 Uhr, Busterminal Linz
Zur Zeit nur mehr Warteliste, nur mehr für die Warteliste,
Fischzeit am Attersee:
Samstag, 28. Jänner, Mittag zum Fischer-Wirt in Nussdorf am Attersee
wir gehen hin gemütlich auf einem ufernahen Wanderweg von Nussdorf nach Parschallen, ca. 6km, Rückreise auch per Bus in der Nähe des Wirtshauses möglich. Nähere Infos in Kürze...
Heringschmausen:
Aschermittwoch, 14. Februar ; beim Lehnerwirt in Linz-Urfahr, ab 18.00 Uhr
Achtung: beschränkte Platzanzahl; bitte unbedingrt reservieren
Weitere Monatsthemen sind geplant:
Bärlauchzeit im März
Rund ums Lamm im April
Maibock-Essen im Mai
frischen Spargel und Erdbeeren essen im Juni
Heurigen Erdäpfel verkosten im Juli
Italienische Zeit bei uns im August
Auf zum (Most)-Heurigen im September
Wildbrettln im Oktober
war bereits:
Ganslessen beim Westbahnwirt in Oberhofen im November
KulTOUR nach St. Florian: Kulturschätze und mehr
am Freitag, 17. Mai 2024, Treffpunkt: 11.20 Uhr vorm Stiftsshop
Wir besuchen den Markt St. Florian mit dem bekannten Augustinerchorherrenstift, auf dessen Orgel auch der Komponist Anton Bruckner jahrzehntelang spielte.
Im ersten Teil besichtigen wir die Kunstschätze des Stiftes mit der Bibliothek, dem Marmorsaal, dem Altdorfer Altar, der Stiftskirche und der Gruft. Nach dem gemeinsamen Mittagessen spazieren wir durch den blühenden Literaturgarten und dem Stiftsgarten und - wer noch möchte - entlang des neu angelegten Bienenlehrpfades (Länge ca. 2km). Geplant ist auch ein kurzer Besuch des Anton-Bruckner-Info-Zentrums im Ortszentrum von St. Florian.
Ende: ca. 16.45 Uhr bei der Bushaltestelle St. Florian Stift
Wer öffentlich aus Linz anreist: vom Busterminal am Hauptbahnhof Linz geht um 10.30 Uhr der Regionalbus 410 direkt nach St. Florian und stündlich zurück (z. B. um 16.56 Uhr bei der Haltestelle Stift).
In Kooperation mit den Grünen Generation Plus OÖ / diese übernehmen die Kosten für Eintritt und Führung.
Wir bitten um Anmeldung bis 3. Mai
weitere Termine in Kürze