Neues Entdecken und erkunden

Mit Bahn und Bus reisen wir in unbekannte Ecken und Landschaften Österreichs und den Nachbarregionen.  Von kulinarischen Spaziergängen, genussvollen Wanderungen  über Stadterkundungen bis zu pulsfördernden Bergtouren ist bestimmt für jeden Anspruch etwas im Programm.

Gemütliche GEHzeiten rund um Zwettl im Waldviertel / Foto: Marco Vanek
Gemütliche GEHzeiten rund um Zwettl im Waldviertel / Foto: Marco Vanek

Gemütliche GEHzeiten

Gehzeiten sind gemütliche Wanderungen auf guten Wald-, Ufer- und Wiesenwegen mit einer maximalen Gehdauer von fünf Stunden und einer Höhendifferenz von max. 500 m. Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittelleicht (T1).

Die ersten Frühlingsboten sind bald sichtbar.
Die ersten Frühlingsboten sind bald sichtbar.

 Samstag, 27. September
GEHnuss über den Buschberg (485m) in den Leiser Bergen (NÖ)
Von Wenzersdorf/Zaya nach Ernstbrunn
Auf abwechslungsreichen Wald-, Wiesen- und Feldwegen wandern wir durch einen der schönsten Landstriche des Weinviertels und machen eine Imbisspause auf der Buschberghütte, der niedrigsten Alpenvereinshütte Österreichs.

GEHzeit: ca. 4:00 Std., 14,5km, 325 hm
Treffpunkt: 10.05 Uhr Bahnhof Meidling, Fahrt mit der S-Bahn nach Mistelbach und dann weiter mit dem Regionalbus nach Wenzersdorf/Zaya
Rückfahrt mit dem Regionalbus von Ernstbrunn über Hollabrunn Richtung Wien

Grüne Wandern:
Samstag, 4. Oktober: 
Südlicher Wienerwald
Wir starten vom Bahnhof Hainfeld und wandern auf guten Wegen vom  entlang des südlichen Wienerwaldes, vorbei an der Araburg bis nach Kaumberg. Gehzeit: ca. 4:15 Std., 13 km, 450 hm
Treffpunkt: 9.00 Uhr, Hauptbahnhof St. Pölten, Bahnsteig 1
Anreise mit Öffis: aus Wien zu erreichen mit dem CJX5 ab 8.18 Uhr vom Westbahnhof, aus Linz mit der Westbahn (8.08 Uhr) oder mit dem ÖBB-Railjet 
Rückfahrt nach St. Pölten ab Kaumberg mit Bus und Bahn etwa jede Stunde oder mit dem Mariazellerbus nach Wien um 17.51 Uhr über Alland, Heiligenkreuz...
gemeinsam mit den Grünen Generation plus Wien
Achtung: beschränkte Teilnehmer:innenanzahl, unbedingt bis Mittwoch 1. Oktober anmelden.

 

Wenn nicht anders angeführt:

Anmeldungen bis um 17.00 Uhr des Vortages per Whatsapp oder SMS: Marco Vanek 0664 5401722  


Erkundungen in Stadt und Land

Genussvolle Tagesreisen mit Zug und öffentlichem Bus zu naturkundlichen und kulturellen Kleinoden, in kleine Städte oder interessante Stadtteile sowie durch reizvolle Landschaften in Österreich und den benachbarten Regionen mit gemütlichen Wirtshausbesuchen.

Blick vom Gemeindeberg auf den Küniglberg, Foto: Funke, CC BY-SA 3.0  via Wikimedia Commons
Blick vom Gemeindeberg auf den Küniglberg, Foto: Funke, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

 Freitag, 24. Oktober, ab 14.00 Uhr
Grätzel-GEHspräch in Hietzing II: Der „unbekannte“ Küniglberg

Unter dem Begriff „Küniglberg“ können sich die meisten Österreicher:innen etwas vorstellen – sie denken dabei an den ORF, dessen Zentrale sich auf diesem ca. 260 Meter hohen Berg im 13. Bezirk Wiens befindet.

Doch bei unserer Exkursion besuchen wir ausnahmsweise nicht den ORF, sondern lernen den Berg, seine Geschichte und seine Umgebung, die selbst den meisten Wiener:innen unbekannt ist, kennen.

Mit Mag. Gerhard Jordan, Historiker und langjähriger Bezirksrat im 13. Bezirk, Hietzing, erkunden wir die gutbürgerlichen Gassen an seinen Hängen, den bewaldeten Teil, die vielfältige Bebauung von Gemeindewohnanlagen über Einfamilienhäuser und Villen bis zu Reihenhausanlagen und den alten Ortskern des Bezirksteils Lainz... Ende ca. 17.00 Uhr, dann gemütlicher Ausklang in einem Gasthaus...


HOCH & WEIT: anspruchsvolle Wanderungen

Gipfeltouren und lange, pulsfördernde Wanderungen mit einer Gehzeit von mehr als fünf Stunden und bis zu 1500 Höhenmetern mit einem Schwierigkeitsgrad von max. mittelschwer (T2 bis T2+).

 

 

Samstag, 29. November
Hoch über dem Gaflenztal (OÖ)
Gaflenz - Hirschkogel (1078m)  - Bürgertal - Sebalduskirche - Weyer
Wir gehen durch das noch ruhende Schigebiet Forsteralm hinauf auf den Hirschkogel und dann auf schönen Wegen, auf denen schon vor Jahrhunderten Pilger unterwegs waren hinunter nach Weyer.  
Gehzeit: 6:15 Std., 18 km, 940 hm
Start: 10.20 Uhr, Bahnhaltestelle Gaflenz
Mit dem Zug aus Linz am besten über Steyr, Kastenreith
Rückfahrt alle zwei Stunden Richtung Amstetten oder Steyr
gemeinsam mit dem Alpenverein Steyr 


Bergwegeklassifikation:

Talwege (nicht in der Klassifikation, T1): Talnahe, breite, einfach zu begehende Wege ohne Absturzgefahr. Meist nicht vom Alpenverein gepflegt und beschildert.

 

Einfache Bergwege (blau, T2) sind überwiegend schmal, können steil angelegt sein und weisen keine absturzgefährlichen Passagen auf.

 

Mittelschwere Bergwege (rot, T3) sind überwiegend schmal, oft steil angelegt und können absturzgefährliche Passagen aufweisen. Es können zudem kurze versicherte Gehpassagen (z.B. Drahtseil) vorkommen.

 

Schwere Bergwege (schwarz, T4 – T6) sind schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich. Es kommen gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände erfordern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich.


Quelle: Schwierigkeitsgrade von Bergwegen


Im Großraum Wien: Grüne Wandern

gemütliche Wanderungen gemeinsam mit den Grünen Generation Plus Wien

Zwischen März und Dezember finden einmal im Monat gemütliche Wanderungen gemeinsam mit den Gplus aus Wien in verschiedenen Gegenden im Osten Österreichs statt.


gemeinsam mit unseren Kooperationspartner:innen:

 

in Kürze weitere Termine.