Aktuelles aus dem Reiseclub:

Adventspaziergang durch die Christkindlstadt Steyr:

Freitag, 8. Dezember (Feiertag):
Unsere Spazierroute: durch die Steyrer Altstadt - Mittagessen im Gasthaus Bauer - Christkindlkirche/-postamt - Garsten, gemütlicher Ausklang am Garstner Weihnachtsmarkt. Gehzeit: max. 3 Std. Rückfahrt von Garsten stündlich.
Treffpunkt: 11.45 Uhr, Bahnhof Steyr
Anmeldung bitte per SMS/Whatsapp an 06645401722 (Marco Vanek)

BahnGEHnuss: Vom Semmering nach Gloggnitz

Donnerstag, 14. Dezember
BahnGEHnuss: entlang der Semmeringbahn (NÖ)
Vom Bahnhof Semmering nach Gloggnitz
Gehzeit: ca. 5 Std., 16km, 350 hm bergauf, 850 bergab
Treffpunkt: 10.15 Uhr, Bhf Semmering
Rückfahrt ab Gloggnitz Richtung Wien stündlich




Das ReiseProgramm bis Sommer 2024 steht fest

Wir haben wieder kürzere und längere Reisen in ganz Europa zusammengestellt. Dem Trend zu Slow-Reisen folgend sind wir mit Zug, Bus und zu Fuß unterwegs.

Maribor:
Jahreswechsel in der Slowenischen Steiermark

 

Freitag, 29. Dezember 2023 bis Dienstag, 2. Jänner 2024

 

Unsere letzte Reise im alten und zugleich erste Reise im neuen Jahr führt uns in die Hauptstadt der slowenischen Steiermark. Wir können dabei sein, wenn mit einem großen Fest am größten Platz Sloweniens das neue Jahr eingeläutet wird. An den anderen Tagen spazieren wir durch die schöne Altstadt, den großen Stadtpark, besuchen das eine oder andere Museum oder Konzert und genießen bei gemütlichen Wanderungen durch die Weingärten und den an die Stadt angrenzenden Naturpark die winterliche Ruhe. Wer möchte kann auch an einer Weinverkostung teilnehmen. Maribor ist eine charmante Stadt mit reichen historischen und kulturellen Wurzeln, die weit ins Mittelalter zurückgreifen...

 

 


Mallnitz im Nationalpark Hohe Tauern:
Mit Schneeschuhen durch die Winterlandschaft

 

Montag, 29. Jänner bis Donnerstag, 1. Februar 2024

 

Das Bergsteigerdorf Mallnitz hat neben einer prachtvollen Naturkulisse am Fuße der Hohen Tauern auch ein ausgeprägtes Loipen- und Winterwandernetz. Darüber hinaus gibt es viele Seitentäler, die gut mit Wander- aber auch mit Schneeschuhen zu erkunden sind. Je nach Lust und Laune der Mitreisenden unternehmen wir an diesen Tagen ausgeprägte Winterwanderungen mit oder ohne Schneeschuhen, aber mit Grödeln/Spikes, können zahlreiche Loipen auswählen oder einfach nur die Winterzeit auf über 1300m Seehöhe genießen... 


KulTOUR Nürnberg:

Zwischen Nazi-Vergangenheit und Multikulti

 

Freitag, 9. bis 11. Februar 2024

 

Findet statt / ein Zimmer ist noch frei
Nürnberg schaut auf eine große, ruhmreiche Vergangenheit zurück. Die selbstbewusste Frankenmetropole war einst nicht nur Freie Reichsstadt, sie war „des Reiches Schatzkästlein“, sie war die Stadt von Albrecht Dürer und sie war stolzer Fußball-Rekordmeister. Zum Programm gehören Spaziergänge in der Altstadt, über das Nazi-Reichsparteitags-Gelände, zum Gericht der Nürnberger Prozesse sowie durch das lebendige Szeneviertel Gostenhof. Natürlich werden wir auch die schöne, nach dem Krieg fast komplett wieder aufgebaute Altstadt, die fränkische Küche und den Flair der fränkischen Metropole genießen.

 


Winterreise durch Südböhmen:

Mit dem Zug durch das Land der hundert Teiche

 

Mittwoch, 21. bis Sonntag, 25. Februar 2024

 

Auch im Winter ist die Landschaft der Region Trebonsko / Wittingau mit den künstlich angelegten Teichen und Kanälen besonders reizvoll und zählt nicht umsonst zu den schönsten Gebieten Tschechiens. Das Wittingauer Gebiet ist eines von den wenigen geschützten Landschaftsgebieten, das in einer flachen und von den Menschen Jahrhunderte lang kultivierten Landschaft erklärt wurde und in das Netz der UNESCO-Biosphärenreservate eingeordnet wurde.

 Wir fahren mit dem Zug nach Veseli nad Lucznici, nehmen dort Quartier in einem Wellness-Hotel und erkunden von dort in alle Richtungen mit dem Regionalzug und zu Fuß diesen ganz besonderen Landstrich...

 


KulTOUR Antwerpen:
Großes Dorf ganz weltoffen

 

Montag, 11. bis Samstag, 16. März 2024 (Rückkehr mit Nightjet am Sa. Früh).

 

Die alte Hafenstadt und Diamantenmetropole Antwerpen im Nordosten Flanderns schätzen die meisten Besucher:innen erst auf den zweiten Blick. Zunächst wirkt sie noch rau und sperrig, schon kurz danach erliegen viele Besucher:innen aber dem energiesprühenden Zauber der Stadt. Wir werden uns daher genug Zeit nehmen, um den Charme der Stadt, ihre alte und moderne  Kunst und Kultur zu erschließen, um reizvolle Ecken außerhalb der Tourist:innenströme zu erkunden, das kulinarische Angebot durchzukosten und vieles andere mehr zu unternehmen. Wir werden zu Fuß und mit Öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sein. Mehr...

 

 


Osterreise durchs Elsass:

FrühlingsGEHnuss mit allen Sinnen zwischen Rhein und Vogesen

 

Sonntag, 24. bis Freitag, 29. März 2023

 

Wir bewegen uns zu Fuß und mit Öffentlichen Verkehrsmitteln quer durch das Elsass vom kleinen Weinstädtchen Mutzig aus. Dieses liegt etwa 20 Kilometer westlich von Straßburg und weil von dort gut erreichbar, werden wir der Rheinmetropole mit dem EU-Parlament einen Besuch abstatten. Darüberhinaus erkunden wir das Hinterland mit den kleinen und schönen Städten, die wunderbare Natur- und Kulturlandschaft am Fuße und in den Vogesen. Nicht verachten werden wir das kulinarische Angebot, das sich - ob der verwendeten Zutaten -  deutlich von der übrigen französischen Küche abhebt. Unsere ausgiebigen Spaziergänge oder leichten Wanderungen werden max. drei Stunden dauern und keine besonderen Anforderungen stellen. 

 


KulTOUR und StadtGEHnuss Danzig:
Streifzüge durch die Stadt, meist abseits der Tourist:innenströme mit Stopp in Warschau und Kattowitz

 

Montag, 8. bis Sonntag, 14. April 2024

 

Danzig hat im 20. Jahrhundert zwei Mal Weltgeschichte geschrieben. Im September 1939 begann in der ehemaligen Hansestadt der Zweite Weltkrieg und 1980 mit der Gründung der Gewerkschaft Solidarnosc der Untergang der kommunistischen Diktaturen Mittel- und Osteuropas. Wir werden diesen Ereignissen näher auf den Grund gehen und uns und die Entwicklung zu einer der dynamischsten Metropolen Polens genauer anschauen und dabei auch über den Rand abseits der wiederaufgebauten Altstadt schauen. Damit die An- und Abreise nicht zu anstrengend ist, machen wir bei der Hinreise einen Übernachtungstopp in Warschau und bei der Rückreise in Kattowitz.


 

Bosnien und Slawonien:
Erkundungen im Land zwischen Save, Bosna und Neretva

 

Samstag 20. bis Montag, 29. April 2024

 

Wir reisen durch ein Land, das jahrhundertelang im Fokus verschiedener, fremder Interessen stand, teils verbunden mit kriegerischen Auseinandersetzungen. Trotz dieser widrigen Umstände hat dieser Landstrich seine geradlinige Schönheit belassen. Wir nehmen vier Tage Quartier in Slawonski Brod auf kroatischer Seite der Save und vier Tage in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo. Unterwegs mit Linienbus, Bahn und vorort zu Fuß erkunden wir nicht nur diese Städte ausführlich, sondern besuchen auch  Vukovar, Jasenovac, Mostar und Travnik mit den Erinnerungsstätten des jugoslawischen Architekten Bogdan Bogdanovic, Beispiele einer ganz besonderen Erinnerungskultur auf die bewegte Geschichte dieser Region...


 

St. Gallen in den steirischen Eisenwurzen:

Mit allen Sinnen durch den Wald - WaldGEHspräche, Waldbaden und vieles mehr mit Renate Leitinger

 

Freitag, 3. bis Sonntag, 5. Mai 2024

 

Wir reisen in die kleine Gemeinde St. Gallen, die auf einer idyllischen Hochebene und inmitten herrlicher Wäldern liegt. 

Die Ökologin Renate Leitinger wird uns an diesem Wochenende viel Interessantes über den Wald erzählen und wir werden viel Gelegenheit haben, um mit allen Sinnen verschiedene Waldgesellschaften kennenzulernen. Wir werden dabei gemütliche Wanderungen unternehmen mit einer maximalen Gehzeit von 3 Stunden am Tag und darüberhinaus viel Zeit haben den Wald zu genießen.

 


Friaul:
GEHnuss in den Natisone-Tälern von Cividale aus mit Übernachtungsstopp in Udine

 

29. Mai bis 2. Juni 2024

 

Großteils freundlich und sympathisch, zeitweise ein wenig schroff und wild. So präsentiert sich die Landschaft im äußersten Eck Italiens an der Grenze zu Slowenien, die vom Natisone und seinen Nebenflüssen geprägt wird. Wir wandern durch die Landschaft mit den sanften Hügeln, endlos weiten Laubwäldern und stillen Dörfern. Die Straßen und Wege führen aber auch durch dunkle Schluchten, wo sich Sturzbäche durch Höhlen zwingen. Ein Landstrich für Menschen, die Ruhe und Abgeschiedenheit suchen. Wir machen zunächst noch einen Übernachtungsstopp in Udine und fahren zu Mittag mit der Lokalbahn nach Cividale. Von dort unternehmen wir eine halbtägige Tour in der näheren Umgebung der Stadt und zwei Ganztagswanderungen ins hintere Natisone-Tal. Die Anforderungen: Gehzeiten sind max. 4 Std. und max. 500 Höhenmeter auf guten Wegen und Pfaden, Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittelmäßig.


Cornwall:
Eine Garten- und Kaffeehausreise durch den Südwesten Englands mit Zwischenstopp in Brüssel und in London 

 

11. bis 22. Juni 2024

 

Mildes Klima, einsame Küsten- und Klippenpfade, wunderschöne Buchten, weite Meersicht und viele wunderschöne Gärten und gemütliche Kaffeehäuser. Wir entdecken den Südwesten Englands auf Schritt und Tritt. Von unseren zwei Standorten St. Austell und Falmouth aus erkunden wir per Öffentlichen Verkehrsmitteln und zu Fuß die abwechslungsreiche Kulturlandschaft und besuchen dazwischen immer wieder so manchen Garten, Park und erholen uns dabei in dem einen oder anderen Kaffeehaus bzw. Pub...

 

 


 

Mönichkirchen am Wechsel:
GEHnussvolle Wanderzeit zwischen dem
Wechselgebiet und dem Joglland.

 

Donnerstag, 4. bis Sonntag, 7. Juli 2024

 

Wir verbringen GEHnussvoll Tage im Grenzgebiet zwischen Niederösterreich und der Steiermark. Von unserem Quartier im Ortszentrum von Mönichkirchen wandern wir zwei Ganztageswanderungen auf den  Niederwechsel und durch das benachbarte Joglland nach Friedberg. Weiters erkunden wir auf zwei kürzeren Wanderungen die unmittelbare Umgebung der kleinen Gemeinde, die auf  1000m Seehöhe liegt. Die Wanderungen sind von den Anforderungen her leicht bis mittelmäßig eingestuft und mit einer maximalen Gehzeit von 6 Stunden und ca. 750 Höhenmeter.

Nähere Infos in Kürze / Reiseinteresse bekanntgeben


Kleiner Familienurlaub im Almtal (OÖ):
Hinaus ins Grüne mit allen Sinnen

 

Donnerstag, 25. bis Sonntag, 28. Juli 2023

 

Auch 2024 machen wir wieder einen kleinen Sommerurlaub für Kinder zwischen 4 und ca. 12 Jahren (andere Altersgruppen nach Rücksprache) in Begleitung ihrer Eltern, Großeltern oder anderer Verwandter.

 

Im Bergsteigerdorf Grünau im Almtal haben wir wieder das Jugend- und Familienhotel Wimmergreuth, ein Haus der Naturfreunde, gemietet und starten von dort aus zu unseren kleinen Abenteuern, Entdeckungstouren und anderen spannenden Aktivitäten... 

 

Nähere Informationen in Kürze / Reiseinteresse bekanntgeben



Waldkarpaten/Poloniny:
Streifzüge am Rande der Waldwildnis mit Übernachtungsstopp in Kosice

Samstag, 24. August bis Freitag, 30. August 2024

Wir reisen mit dem Zug  in den äußersten Osten der Slowakei, dort wo die Waldkarpaten das Landschaftsbild dominieren. Von Snina aus erkunden wir auf ausgiebigen Wanderungen die wunderschöne und geruhsame Wald- und Wiesenlandschaft und kommen vielleicht auch bei urwaldähnlichen Waldstücken vorbei, die teils unter Welterbeschutz stehen. Geplant ist auch zumindest eine der historischen Holzkirchen zu besichtigen. Auf der Hinreise machen wir auch einen Zwischenstopp in Kosice, der zweitgrößten Stadt der Slowakei.


Im Oktober planen wir eine ArchitekTOUR nach Weimar und Umgebung
Im Oktober planen wir eine ArchitekTOUR nach Weimar und Umgebung

Weitere Reisepläne im Herbst 2024:

Folgende Reisen sind noch im Planungsstadium und können noch verschoben werden oder doch nicht stattfinden:

 

* ArchitekTOUR Weimar (voraussichtlich 14. - 19. Okt. 24)
* Hoch & Weit spezial: Wanderungen Niedere Tauern/Nockberge (23.-27.9.)
* Südfrankreich in den Herbstferien

*  und viele weitere Reiseideen für 2024,  die vielleicht realisiert werden...

 Nähere Infos zu diesen Reisen ab Jahresanfang 2024.

 

Darüberhinaus werden wir wieder viele Tagesreisen in unserer unmittelbaren Umgebung unternehmen. 

Hinweis zum Frühjahrsprogramm: Die Salzkammergutreise im Mai haben wir wieder aus dem Programm genommen.

 

 

 

 

Reiseinteresse kann bereits bekanntgegeben werden, dies erleichtert uns die Planung...


Reiseinteresse bekanntgeben:

Unsere Gruppen sind klein und die Nachfrage wird immer größer. Daher kommt es immer häufiger vor, dass kurz nach Veröffentlichung der Reiseausschreibung keine Plätze mehr verfügbar sind. Nun besteht die Möglichkeit, sich für bis zu drei angekündigte Reisen unverbindlich vormerken zu lassen. Bereits im Vorfeld schicken wir die Ausschreibung an die Vorgemerkten , mit der Möglichkeit sich verbindlich anzumelden, bevor die Ausschreibung an die große Reisecommunity verschickt wird.


Reiseblog


Bayrischer Wald / Altschönau

Ein Urwald für unsere Kinder und Kindeskinder

Das Umdenken im Nationalpark Bayrischer Wald hat längst begonnen, stellt Sabine Traxler fest. Sie war Ende Mai mit unterwegs auf unserer kleinen Reise durch das grenzüberschreitende und größte zusammenhängenden Waldgebiet Mitteleuropas.

Natur Natur sein zu lassen ist das Motto des Nationalparks Bayrischer Wald. Dort können Bäume ganz von sich aus gedeihen und auch absterben... / Fotos: Marco Vanek, Sabine Traxler
Natur Natur sein zu lassen ist das Motto des Nationalparks Bayrischer Wald. Dort können Bäume ganz von sich aus gedeihen und auch absterben... / Fotos: Marco Vanek, Sabine Traxler
mehr lesen

Monferrato im Piemont

wohltuende Entschleunigung

In der Osterwoche reisten wir quer durchs Monferrato im südöstlichen Piemont und bekamen ein Gefühl, was gutes Leben bedeuten könnte.

Die Landschaft des Monferrato ist geprägt von sanften Weinhügeln und steht wegen der Spitzenweine zu Recht unter UNESCO-Weltkulturerbeschutz.
Die Landschaft des Monferrato ist geprägt von sanften Weinhügeln und steht wegen der Spitzenweine zu Recht unter UNESCO-Weltkulturerbeschutz.
mehr lesen