Aktuelles aus dem Reiseclub:

HOCH & WEIT am 29.5 findet statt:  von Garsten nach Ternberg

Pfingsmontag, 29. Mai:
Auf alten Wegen, auf denen einst schon Mönche und Flösser gingen, wandern wir durchs oö. Ennstal. 
Gehzeit: ca. 5,5 Stunden, ca. 17km, 610 Höhenmeter

Treffpunkt: 9.00 Uhr, Bahnhof Garsten

 

Um Anmeldung wird gebeten bis am Vortag 17.00 Uhr per SMS oder Whatsapp/Signal an Marco Vanek: 06645401722.

Reiseblog: Wir reisten durchs piemontesische  Monferrato

Im südöstlichen Piemont zieht sich ein kleiner Gebirgszug Richtung Mittelmeer: das Monferrato. Wir bereisten die Region und bekamen hautnah mit, was gutes Leben bedeuten kann. Eine kleine Bilderreportage unseres Besuchs in den Dörfern Spigno und Bergagiolo mitten im piemontesischen Hügelland.

 

Reiseblog: Was blieb über vom Brünner Modernismus?

Ernst Wiesners Entwurf der Stiasni-Villa (kleines Bild) oder die Villa Tugendhat (großes Einstiegsbild) von Ludwig Mies van der Rohe waren nur zwei Höhepunkte unserer ArchitekTOUR durch Brünn Ende März. Wir sahen viel gute Architektur aus den 1920er und 30er Jahren, aber auch jüngere Beispiele einer Baukultur, die sich ernst in ihrer Schlichtheit ernst nahm...

Bildgalerie: unsere Tagesreisen durch den heimischen Frühling

Die Steyr und die Feldaist standen im Mittelpunkt unserer ersten Frühlingserkundungen. Jetzt zu Beginn des Frühjahres sind Flussuferwanderungen besonders reizvoll. Die ersten Frühlingsboten sind bereits sichtbar, das dürftige Blätterwerk lässt noch schöne Blicke auf das fließende Wasser zu...

 

 




unser reiseprogramm 2023

Auf in die Stadt oder aufs Land. Unsere Frühlingsreisen führen uns zu entdeckenswerten Stadt-Paradiesen oder zu ganz besonderen Naturschätzen in ganz Europa. Wir sind klimaschonend mit Zug und öffentlichen Bussen unterwegs.

Eine Zug- und Genussreise  in die andere Toskana:

Lucca und die apuanische Lebenskunst

Anmeldung beendet!
5. bis 10. Juni

Wir reisen in die toskanische Provinz Lucca mit ihren traumhaften Landschaftsreliefs, mit Weinbergen und Olivenhainen.  Wir werden verschiedene Landschaften mit dem Zug durchfahren, so manchen Ort und Tal besuchen, die  abseits der Tourist*innenströme liegen. Wir haben auch genug Zeit, um uns auf die besondere Lebenskunst der Toskaner*innen einzulassen und lassen uns davon verzaubern und inspirieren.

 


Politische Bildungsreise:

Brüssel: Ins Herz der Europäischen Union

findet statt / Restplätze sind noch frei
16. bis 20. Juli 2023

Auf dieser Bildungsreise besuchen wir die wichtigsten Institutionen der Europäischen Union und nehmen Einblicke in die Arbeit auf europäischer Ebene. Im Europäischen Parlament treffen wir auch die österreichische EU-Abgeordnete der Grünen Monika Vana. Uns wird auch genügend Zeit bleiben, um die Stadt Brüssel näher kennenzulernen. 


Kleine Familienreise nach  Grünau im Almtal:

Raus ins Grüne mit allen Sinnen und der ganzen Familie

findet statt / es sind noch Zimmer frei
27. bis 30. Juli 2023

Vom Sport- und Familienhotel Wimmergreuth in Grünau erkunden wir die umliegenden Wälder, den Almsee und die Landschaft am Fuße des Toten Gebirges.  Wir lernen verschiedene Kräuter kennen, die wir dann zu Snacks verarbeiten, bereiten Wiesendudler und Kräuteraufstriche vor. Wir erleben dabei was die Natur an Schätzen für uns bereithält. Neben den Früchten und Kräutern werfen wir auch einen Blick auf die Vielfalt der kleinen und großen Lebenwesen. Wir  unternehmen dabei kindgerechte Kräuterwanderungen und runden diese mit Blumengeschichten ab... Diese kleine Reise ist geeignet für Familien (Eltern, Großeltern, Tanten & Onkeln...) mit Kindern von 4 bis 12 Jahren.


Entdeckungs- und Begegnungsreise:

Basilicata und Matera - eine Reise nach Süditalien

AUSGEBUCHT!
27. August bis 6. September 2023

Wir nächtigen in der früheren europäische Kulturhauptstadt Matera und dim kleinen Dorf Rotondella. Von diesen beiden Standorten aus erkunden wir die abwechslungsreichen und geologisch interessanten Landschaften auch zu Fuß. In Begegnungen mit der Antimafiaorganisation "Libera" und dem WWF hören wir über die aktuelle gesellschaftliche Lage und die Umweltproblematik in Süditalien...


Hochgenuss in der Dordogne:

Perigord Noir: französische Lebensart hautnah genießen

15. bis 24. September 2023
Wir reisen durch das Perigord, eine alte Kulturlandschaft im südwestlichen Frankreich. Der Fluss Dordogne erzählt uns vielerlei Geschichten vom Leben und Genuss der Menschen in dieser Region. Einige davon werden wir auf dieser Reise aufschnappen können. Von Sarlat le Carneda aus  werden wir unsere Tagesausflüge starten. Bei der Hinreise machen wir in Perigueux, in der heimlichen Hauptstadt des Periogords einen Nächtigungsstopp.

NaturGEHspräche im Bayrischen Wald:

Wenn die Waldwildnis zurückkehrt

läuft gerade...
26. bis 28. Mai 2023 (Pfingsten)

Wir reisen in die kleine Ortschaft Altschönau direkt an der Nationalparkgrenze. Dort beginnt auch die Natur zu gedeihen, die von Menschen vollkommen unberührt ist. Mit der Ökologin Renate Leitinger erkunden wir das Gebiet und erfahren mehr über die Zusammenleben von Fauna und Flora und vor allem, wie es die Natur es geschafft hat sich vom massiven Befall durch Borkenkäfer wieder zu erholen.  

 


HOCH UND WEIT - Spezial:

Wandern im Slowakischen Paradies in den Westkarpaten

Anmeldung abgeschlossen
18. bis 23. Juni 2023

Wir reisen in die Nationalparkregion Slovenský raj / slowakisches Paradies, das im mittleren Osten der Slowakei befindet. Die Flüsse und Bäche haben sich dort tief ins Gelände eingegraben und es entstanden dadurch viele Schluchten und Täler. Dieses Mittelgebirge reicht im Norden bis 800m Seehöhe heran, im Süden ragen die Berge schon mal über 1000m hinauf. Wir werden gemütliche Wanderungen unternehmen und die beschauliche Atmoshäre dieses Landstrichs genießen.


Sommerlicher HochGEHnuss am Grünen Band:

Sandl im Mühlviertel: Tiefer Wald, harter Granit und raues Klima

findet statt / Plätze sind noch frei
16. bis 19. August 2023

Wir erkunden das ausgedehnte Waldgebiet im Grenzgebiet zwischen Oberösterreich, Niederösterreich und Südböhmen. Jahrzehntelang war dieses Gebiet durch den Eisernen Vorhang abgeschnitten, viele Dörfer wurden auf tschechischer Seite in den fünfziger Jahren abgesiedelt und zum Großteil demoliert. Wir erkunden dies- und jenseits der Grenze einen n historisch und ökologisch interessanten Landstrich der bis vor 35 Jahren das Ende der westlichen Welt bedeutete und heute in Mitten Europas liegt. 

 

 


Europäische Kulturhauptstadt 2023:

Temesvar und Umgebung

26. Oktober bis 31. Oktober

In Temeswar, einem Industriemagneten mit 300.000 Einwohnern am Dreiländereck Rumänien-Ungarn-Serbien, wollen die Programmmacher:innen vor allem die traditionelle Diversität zum Leuchten bringen. Neben Rumänen leben in der Stadt mit K.u.K-Flair ethnische Deutsche, Ungarn, Serben, Roma, Tschechen, Slowaken und Bulgaren...

 

Mehr Informationen zur Reise in Kürze


Kulturhistorische Erkundungen mit dem Zug:

Auf maurischer Spurensuche in Andalusien und Südfrankreich

voraussichtlich 9. bis 21. November 2023
Wir reisen mit der Bahn über Girona nach Cordoba in Andalusien und machen bei der Rückreise einen zweitägigen Halt in Narbonne in Südfrankreich. Wir erkunden dabei die noch erhaltene Spuren der maurischen Herrschaft und Kultur. Darüberhinaus bleibt uns genügend Zeit um den andalusischen Herbst mit allen Sinnen zu genießen. 

 

Weitere Infos folgen




Reiseblog: aktuelle Informationen zu unseren Reisezielen und mehr...

Monferrato im Piemont

wohltuende Entschleunigung

In der Osterwoche reisten wir quer durchs Monferrato im südöstlichen Piemont und bekamen ein Gefühl, was gutes Leben bedeuten könnte.

Die Landschaft des Monferrato ist geprägt von sanften Weinhügeln und steht wegen der Spitzenweine zu Recht unter UNESCO-Weltkulturerbeschutz.
Die Landschaft des Monferrato ist geprägt von sanften Weinhügeln und steht wegen der Spitzenweine zu Recht unter UNESCO-Weltkulturerbeschutz.
mehr lesen

ArchitekTOUR Brünn

Was blieb über vom brünner modernismus?

Nach dem Ersten Weltkrieg etablierte sich in Brno eine eigene Form der zeitgenössischen Architektur. Die reflektierte die Suche nach einer eigenen nationalen Identität, die gleichzeitig modern und traditionsverbunden war. Auf unserer kleinen Reise Ende März 2023 haben wir gestaunt, was alles aus dieser Zeit übergeblieben ist und zum Großteil hervorragend renoviert wurde...

   Der Brünner Architekt Jan Víšek (1890–1966) entwarf das Janáček-Theater in der Rooseveltova, das mit über 1000 Sitzplätzen  zu den größten Theatergebäuden in Tschechien zählt.
Der Brünner Architekt Jan Víšek (1890–1966) entwarf das Janáček-Theater in der Rooseveltova, das mit über 1000 Sitzplätzen zu den größten Theatergebäuden in Tschechien zählt.
mehr lesen