Istanbul: Jahreswechsel am Bosporus
Eine Slow-Reise mit Zug und Linienbus nach Istanbul und zurück oder schneller unterwegs mit dem Flugzeug
bei An- und Abreise auf dem Landweg: 26. Dezember 2025 bis 7. Jänner 2026
(unbegleitete An- und Abreise per Flug: 29. Dezember bis 3. Jänner)
Wir verbringen gemütliche Tage rund um den Jahreswechsel auf der anatolischen Seite in Istanbul, im Stadtteil Karaköy, flanieren durch den quirrligen Stadtteil, spazieren entlang der Meeresküste und machen Abstecher zur Meerenge Bosporus. Dabei spüren wir kleine und große Stadtparadiese auf und werden oft innehalten, um die besondere Atmosphäre dieses städtischen Molochs zu genießen.
Für jene, die auch langsam an- und/oder abreisen und sich auf ein ganz besonderes Reiseabenteuer einlassen möchten: Wir nehmen den Landweg und fahren mit Zug und Linienbus nach und ab Istanbul. So haben wir genug Zeit, um am Weg so manche regionalspezifische Besonderheiten aufspüren zu können. Dabei werden wir Nächtigungsstopps einlegen in Belgrad, Sofia und auf der europäischen Seite von Istanbul. Zurück nehme wir einen anderen Weg: Plowdiw, Russe, Bukarest sind unsere Zwischenstopps, wo wir einmal kürzer oder länger verweilen und die Städte erkunden. Wer weniger Zeit aufwenden möchte und die Reisestrapazen am Landweg vermeiden möchte: eine unbegleitete An- und Abreise einer Teilstrecke per Flugzeug ist auch möglich....
Nordungarn: GEHnuss im Winterwald
Eine Winterreise in den Nationalpark Bükk und in die Barockstadt Eger mit hoteleigener Therme
27. bis 31. Jänner 2026
Unsere Winterreise führt uns ins Herz Nordungarns – dorthin, wo barocke Stadtpracht und die spektakuläre Natur des Nationalparks Bükk aufeinandertreffen. An bis zu drei Tagen wandern wir auf einsamen Wegen durch Ungarns größtes Wald- und Karstgebiet und erkunden auch die charmante Altstadt von Eger...
Meran: Mediterranes Flair und alpine Bergkulisse
WinterGEHnuss für alle Sinne - Erkundungen in der Natur und Besuch kultureller Einrichtungen.
14. bis 19. Februar 2026
Auch im ausgehenden Winter sind Meran und die Umgebung sehr reizvoll. Wir werden die Stadt und das Umland mit der besonderen Mischung aus mediterranem Flair und alpiner Bergkulisse erleben, werden einige interessante Kunst- und Kulturstätten erkunden. Auch Merans Küche ist interessant, weil bei vielen Gerichten die Einflüsse Südtirols und Italiens geschmacklich zusammengeführt werden. Geplant sind gemütliche Erkundungsspaziergänge auf alten Walwegen entlang des Etsch und der Passer sowie ein Museumsbesuch. Wer möchte kann auch die örtliche Therme besuchen...
Regensburg: Zwischen Löwe und Moderne
Eine kleine Kultur- und Architekturreise mit Erkundungsspaziergängen durch die Alt- und Neustadt
6. bis 8. März 2026
Auf unserer kleinen Reise erkunden wir die verschiedenen Facetten der Donaustadt: vom Haus der Bayrischen Geschichte, wo im Eingangsbereich die Skulptur des Wappenlöwens der Stadt uns empfangen wird, über die unter UNESCO-Schutz stehende Altstadt, die sich in manchen Bereichen baukulturell interessant weiterentwickelt hat, bis zu modernen Projekten, wo aus alten Gewerbe- und Industriegelände neue Quartiere mit ökologischem Anspruch entstehen...
Olmütz und Umgebung: Ins kulturelle Herz Mährens
In der Osterwoche durch die mährische Kultur- und Universitätsstadt mit kulinarischem Ausflug.
29. März bis 3. April 2026
Olmütz ist nicht nur durch den lokalen Sauermilchkäse - dem Quargel - bekannt geworden, sondern auch durch die besonders gut erhaltene barocke Altstadt. Darüber hinaus gibt es auch interessante modernistische Villen und Geschäftshäuser, die es wert sind, sie näher anzusehen. Durch die vielen Student:innen herrscht in Olmütz auch eine sehr lebendige und weltoffene Atmosphäre. Wir werden genug Zeit haben, um die Stadt in all ihren Facetten zu erkunden, aber auch ins Umland zu fahren...
Baranja: Schmelztiegel der Kulturen
Grenzüberschreitende Erkundungen im Landstrich zwischen Pecs (Ungarn) und Osijek (Kroatien).
23. bis 30. April 2026
Die historische Region Baranja ist ein multikulturell geprägter Landstrich zwischen Drau und Donau. Ungarische, kroatische und serbische Einflüsse prägen hier seit Jahrhunderten Architektur, Bräuche und die Gastronomie. Pécs ist eine lebendige Universitätsstadt, bekannt für ihre multikulturelle Geschichte, ihr mediterranes Flair und zahlreiche architektonische Höhepunkte. Osijek wiederum ist das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum Slawoniens und war lange Zeit ein wichtiges Handelszentrum und Ort vielfältiger Kulturen. Wir werden beide Städte und das Umland näher erkunden und viel von den verschiedenen kulturellen Einflüssen aufnehmen können...
Lausitz: Zwischen architektonischen Kleinoden, DDR-Vergangenheit und Naturerbe
Eine Zeitreise von Eisenhüttenstadt bis Görlitz samt den vielfältigen Natur- und Kulturschätzen dazwischen.
27. Mai bis 2. Juni 2026
Wir erkunden in Eisenhüttenstadt die erste DDR-Planstadt, mit der für die damalige Epoche hochmoderne Architektur, das Dokumentationszentrum zum DDR-Alltag und das klassizistische Fürstenberg mit dem Schloss.
Im zweiten Teil der Reise reisen wir in die Obere Lausitz in die Europastadt Görlitz, die an der polnischen Grenze liegt. Das ist eine Stadt mit einer außergewöhnlichen Vielfalt an erhaltenen Bauwerken aus verschiedensten Epochen. Wir werden auch die Umgebung der beiden Orte erkunden, etwa die Teich- und Seenlandschaften...
Nähere Infos gibt es bis Herbst - Vormerkungen sind bereits möglich.
Südschweden: Wälder, Wiesen und viel Meer
Eine gemütliche GEHnussreise durchs südschwedische Küsten- und Hinterland
voraussichtlich: 9. bis 22. August 2026
Auf dieser Reise durch die südschwedische Provinz erkunden wir ausgiebig die Nationalparks Söderåsen und Stenshuvud (bei Södra Mellby). Im Söderåsen Nationalpark unternehmen wir gemütliche Wanderungen durch urige Laubwälder, auf Hochebenen und entlang steiler Schluchten mit markanten Ausblicken.
Ganz anders die Landschaft Im Stenshuvud Nationalpark: weil an der Ostseeküste gelegen, dominiert hier die Küstenlandschaft mit idyllischen Stränden, offenen Wiesen, wo wir vielleicht noch die eine oder andere Wildblume entdecken können.
Nähere Infos gibt es bis Herbst - Vormerkungen sind bereits möglich.
Weiters in Vorbereitung:
Kulturreise Palermo:
In der zweiten Junihälfte reisen wir mit Schiff und Zug nach Palermo, von wo aus wir gemeinsam mit Max Pürstl interessante Kulturstätten und besonders reizvolle Naturlandschaften aufsuchen werden.
Danzig: sommerliche Stadterkundungen
Ende Juli reisen wir mit dem Zug mit Zwischenstopp in Warschau und Katowice nach Danzig, dort wo im letzten Jahrhundert zwei Mal entscheidende weltpolitische Ereignisse ereignet haben. Darüberhinaus hat die Stadt an der Ostsee noch viel mehr zu bieten...
Slow-Reise durch Bulgarien bis zu den östlichen Rhodopen:
Ab ca. 30. August reisen wir mit dem Zug und - wenn es wegen der Baustellen nicht anders geht ein Stück - auch mit dem Bus - nach Bulgarien. Wir machen Station in den beiden wichtigsten Städten des Landes, in Sofia und Plovdiv und fahren mit einer Schmalspurbahn in die südöstlichen Rhodopen, wo wir uns mehrere Tage in der reizvollen, hügeligen Landschaft aufhalten werden. Im zweiten Teil der Reise geht es weiter in den Norden bis zur Donaustadt Russe und dann über Bukarest zurück Richtung Österreich. Dauer der Reise ca. 13 Übernachtungstage.
Besuch des Primärurwaldes im Wildnisgebiet Dürrenstein:
An einem Wochenende in der zweiten Septemberhälfte oder Anfang Oktober werden wir - aller Voraussicht - mit einem Guide das Wildnisgebiet Dürrenstein erkunden. Unter anderem können wir dabei ein kurzes Stück in das größte noch erhaltengebliebene Urwaldgebiet Österreichs hineingehen. Auf diese Genehmigung warten wir bereits sechs Jahre, weil pro Jahr nur 25 Gruppen mit max. 20 Personen es betreten dürfen. Vormerkungen sind bereits möglich. Nähere Infos ab Februar 2026.
Basilicata III:
Wir wiederholen noch einmal die Reise durch einen - für die meisten von uns - unbekannten Landstrich Süditaliens.
Budapest anders:
Wir lernen die ungarische Hauptstadt von seiner grünen und vielerlei reizvollen Seite kennen. (26. bis 31. Oktober 2026)
Auch für alle diese Reisen sind bereits unverbindliche Vermerkungen möglich. Wir informieren, sobald die detaillierte Reiseausschreibung online ist.
Bitte beachte, dass eine Vormerkung noch keine Reiseanmeldung ist. Eine Anmeldung wird erst verbindlich, sobald wir sie bestätigt haben.
Das Museum Liaunig für Moderne Kunst in Neuhaus/Suha in Südkärnten wurde vom Wiener Architekturbüro querkraft entworfen und ist ein architektonisch reduziertes, formal anspruchsvolles Bauwerk aus Sichtbeton und Stahl, das sich harmonisch in die südkärntner Hügellandschaft über der Drau einfügt. Der Großteil des Museums ist unterirdisch angelegt, wodurch die Baukosten optimiert und die Wirkung auf die Landschaft minimiert wurden – nur der langgestreckte, 160 Meter lange und 13 Meter breite Galerietrakt mit Oberlicht ist von außen sichtbar. Foto: Marco Vanek