26. April 2025
...alles läuft plangemäß, die Steyer:innen sind schon am St. Valentiner Bahnhof. Die Züge sind pünktlich und wir haben unglaublich viel Zeit beim Einchecken am Flughafen. Genau deswegen, erst einmal einen Kaffee trinken. Langsam kommen auch die andern ins Spiel. Alle sind entspannt, warten sitzend auf den bequemen Sitzen an der großen Flughafen-Glasfront. Verschiedenste Nationen vermischen sich langsam im Gebäude. Na servus, jetzt geht es um ein 5,7 Zentimeter ”großes”...

31. März 2025
Von oben ist die Stadtentwicklung von Zlín am besten zu erkennen. Unser Begleiter Jan Schanelec fährt mit uns hinauf ins letzte der 16 Stockwerke des einst zweithöchsten Gebäudes Europas. Das Verwaltungsgebäude Nr. 21 wurde 1928 fertiggestellt und wurde der Öffentlichkeit als Bat'a Wolkenkratzer bekannt. Der Stadthistoriker Zdeněk Pokluda bezeichnet Thomáš Bat'a in einem Beitrag im Online-Architekturmagazin Link als "Selfmademan, da sein Name fast schon Symbolcharakter besitzt.“ Denn...

Böhmerwald - Zelezna Ruda
28. Februar 2025
Die Region im nördlichen Böhmerwald war jahrhundertelang geprägt vom grenzüberschreitenden Austausch zwischen Bayern und Böhmen. Handelsstraßen zogen sich durch den Wald über und entlang der Grenze. Weil diese Region in der beginnenden Neuzeit fast menschenleer war, förderten die böhmischen Könige die Ansiedlung durch deutsche Handwerker, Bauern und Wald- und Bergbauarbeiter. Markt Eisenstein, das heute Železná Ruda heißt, entstand ursprünglich als eine Siedlung am Zusammenfluss...

Triest
Blog · 05. Januar 2025
Am Ende des Zweiten Weltkrieges kam es an der Adria zu einem Wettlauf zwischen jugoslawischen und britischen Truppen, schreibt Christian Hütterer vor einigen Jahren in der Wiener Zeitung. Ziel war die Stadt Triest, und die Jugoslawen entschieden dieses Rennen für sich. Am 1. Mai 1945 zogen sie in der Stadt ein und proklamierten den Anschluss von Triest an Jugoslawien. Doch es war ein kurzer Triumph, der nur fünf Wochen dauern sollte. Im Juni 1945 legte ein Abkommen zwischen den USA,...

Oberes Traisental
22. Dezember 2024
Unterwegs im Oberen Traisental zwischen Lilienfeld und St. Aegyd am Neuwalde, einem Landstrich mit langer kleinindustrieller Vergangenheit.

Lykien
19. November 2024
Lykien lag vor zweitausend Jahren an der Schnittstelle vieler Hochkulturen und hinterließen ihre Spuren. Auf unserer Wanderreise kamen wir jeden Tag mit der antiken Vergangenheit in Berührung.

Blog · 30. Mai 2023
Ende Mai führten Marco Vanek und die Ökologin Renate Leitinger in den Nationalpark Bayrischer Wald. Wenige Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt erstreckt sich der Park gemeinsam mit dem Areal von Tschechien über 100 Kilometer und bietet als das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas Lebensraum für seltene Flora und Fauna. Der Entstehung des ersten Nationalparks des Landes im Jahr 1970 und auch dessen Erweiterung gingen heftige Kämpfe und Konflikte voran. Dass...

10. April 2023
Das Monferrato ist ein Landstrich, der vom südlichen Po-Ufer bei Casale bis fast zur ligurischen Küste reicht. Seit einigen Jahren steht die Hügellandschaft unter UNESCO-Welterbeschutz. Aus dieser Region kommen auch die bei uns bekannten Weine wie Barolo, Barbera und Spumente. „Das Weingebiet Langhe-Monferrato ist ein außerordentliches Beispiel der Arbeit des Menschen in einem natürlichen Umfeld. Dank der ständigen Entwicklung der Technik und der Weinkultur haben sich die Weinberge...

30. März 2023
Während Prag schon mit neobarocken und Jugendstil-Bauten vollgestellt war, konnten sich im jungen und kleinen Brno moderne Architekten sogar noch im Stadtkern erproben. Bis 1938 war Brno eine mehrheitlich von Deutschen bewohnte Stadt (seit Gründung der Tschechoslowakei die zweitgrößte Stadt im jungen Staat) die in den Innenstadtbezirken residierten und die gesellschaftliche Elite darstellten, während die Tschechen oft als Arbeiter an den Stadtrand abgedrängt waren. Gleichwohl scheinen...

20. Februar 2023
Vor fast zehn Jahren hatten Investoren die Idee, in den Obergeschossen der Gebäude am Marktplatz von Cheb Luxuswohnungen einzubauen, erzählt uns die Mitarbeiterin jener gemeinnützigen Stiftung, die sich heute um die alten Dachstühle der Bürgerhäuser kümmert. Das Vorhaben rief Denkmalschützer:innen auf den Plan. Wenig später war klar: Die Bausubstanz der Dachstühle ist einzigartig und besonders wertvoll. Doch mit dem sündteueren Wohnraum in den obersten Etagen der Häuser war es nun...

Mehr anzeigen