Andreaskreuze, meterhoch aufrecht stehende Balken: Filigran verzweigen sich die Verstrebungen bis hinauf in die Spitze der Konstruktionen. Wir haben hohe Zimmermannskunst aus dem Mittelalter in der westböhmischen Stadt Cheb, auf Deutsch Eger, bestaunt.
Franz Kafka ist auf dem Neuen Jüdischen Friedhof in Prag begraben / Fotos: Marco Vanek
Prag war
einmal eine Stadt, in der es eine lebendige deutschsprachige Gemeinschaft gab,
die vor allem von jüdischen Autoren wie Franz Kafka und Max Brod bestimmt
wurde. Mit dem Holocaust und der Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung
nach dem Zweiten Weltkrieg verschwand aber die abgeschlossene Welt der
Literatur.
Nur wenige Meter abseits der überquellenden Gassen in Venedigs Altstadt befinden sich hunderte Gärten, von denen nur wenige Interessierte davon wissen. Mit der Venedigkennerin Herta Gurtner und teilweise mit der Gartenexpertin Mariagrazia Dammicco, die sich im ökologischen Netzwerk „Wigwam“ engagiert, waren wir auf unserer Venedig-Reise zu Gärten und anderen Kleinoden unterwegs, die abseits der touristischen Trampelpfade liegen.
Das Wohndorf Munksögard bei Roskilde im Nordosten Dänemarks ist ein Musterbeispiel, wie gemeinsames Wohnen auch unter hohem ökologischen Stand verwirklicht werden kann. / Foto: Marco Vanek
Co-Housing ist in Dänemark seit Jahrzehnten eine bewährte Wohnform. Im Rahmen einer planetREISE durch das skandinavische Land haben wir zwei Projekte besucht. Ein Reisebericht von Doris Eisenriegler mit Fotos von Marco Vanek.
Mit einer Prise eisernem Charme empfängt Rijeka seine BesucherInnen. Erst ab dem zweiten Besuchstag öffnen sich die Besonderheiten der Stadt. Ein mehrtägiger Besuch ist sie allemal wert... / Fotos: Marco Vanek
Nicht
nur die k.u.k.-Monarchie hat Rijeka geprägt - heute kroatisch, gehörte die
Hafenstadt an der Kvarner Bucht seit 1900 zu sieben verschiedenen Staaten. Die
BewohnerInnen sind besonders stolz auf ihre Weltoffenheit.
Hoch oben über der Thaya drohnt die kleine Altstadt von Znaim. Fotos: Marco Vanek
Gleich hinter der österreichisch-tschechischen Grenze liegt die Perle Mährens, die Hauptstadt der Gurken und des Biers,
was viele nicht wissen, auch eine Weinstadt. Wir haben die schöne Stadt an der Thaya am Rande des Nationalparks mit den vielen Ausblicken zu Frühlingsbeginn besucht.
Stille und Tosende Wasser am fuße des toten gebirges
In diesem Sommer waren wir zweimal im oberösterreichischen Almtal und genossen einerseits die Ruhe rund um den See und in den angrenzenden Wäldern, aber auch das Spektakel aus tosendem Wasser und steilem Fels. Und das alles fußläufig und nah beieinander und gut an Öffentliche Verkehrsmittel angebunden.
Der Almsee ruht vor den gewaltigen Kalkstöcken des Toten Gebirges / Foto: Annemarie Niedereder-Mayr
Unterwegs auf einem Altarm im Nationalpark Unteres Odertal bei Schwedt in Brandenburg
Nicht umsonst sind große Teile des Unteren Odertals zum
Nationalpark erklärt worden. Auf engstem Raum finden sich hier
unterschiedlichste Biotope: die Oder selbst, die zahlreichen Altarme, die
Schilfgürtel, die überfluteten Feuchtwiesen und der naturnahe Auwald. Mit
kleinen Booten haben wir dieses Paradies erkundet.
Wachau pur: Blick vom Roten Tor nach Spitz bis zur Donau
Wer gemütlich durch das Herz der Wachau – etwa rund um Spitz – wandelt,
wird bald vereinnahmt sein vom Reiz dieser Kulturlandschaft. Es ist nicht nur das
Flair der mittelalterlichen Kleinstädte, die beeindruckenden Terrassenanlagen
auf denen hauptsächlich Wein kultiviert wird, die wunderschönen Ausblicke auf
einen der letzten Reste der freifließenden Donau, die besonderen
Lichtverhältnisse, die durch die Landschaftsformen noch verstärkt werden...
Das Stift Admont ist berühmt für die weltweit größte Stiftsbibliothek. Weniger Augenmerk werfen die Besucher*innen aber auf die Baugeschichte und die verwendeten Steine und Fußböden des Gebäudekomplexes.
Die flächenmäßig größte Waldwildnis Mitteleuropas grenzt direkt an Oberösterreich. Heuer feiert der Nationalpark Šumava/Böhmerwald sein dreißigjähriges Jubiläum, der zusammen mit dem benachbarten Bayrischen Wald auch das Grüne Dach genannt wird. Wenn bereits möglich, planen wir noch im heurigen Jahr beide Gebiete zu besuchen.
Europas größtes Waldschutzgebiet ist ein Segen für die Menschen und auch Natur beiderseits der Grenzen.
Eine funkelnde Schneedecke glitzert im Sonnenschein auf der
tiefverschneiten Landschaft der steirischen Krakau Ebene. Im Norden
geschützt durch eine majestätisch anmutende Bergkulisse mit ihren
2.000er, im Süden offen und mit Weitblick liegt die Krakau Ebene auf
einer Höhe von 1.100 bis 1.500 Meter. Eingebettet zwischen Preber und
dem Sölkpass gehört dieses wunderschöne Fleckchen Erde zur
Tourismusregion Murau und ist Mitglied der Bergsteigerdörfer. Von Anna Kodek
Auf Streifzug durch die Wälder des Reichraminger Hintergebirges
im Nationalpark Kalkalpen. Wieso es notwendig ist, den Luchs gerade in Oberösterreich
zu schützen. Antworten dazu bekamen wir auf unseren NaturGEHsprächen mit Hermann Jansesberger durch das
wilde Hintergebirge.
Hermann Jansesberger erzählt spannende Geschichten über das Leben der Luchse
Wir werden von Wasser magisch angezogen, sei es in Form von Wasserfällen, Seen, Flüssen, Klammen, einem Bach, Tümpel, Teich oder dem nie zu enden wollenden Meer. Eine kleine Auswahl an Reisezielen zu österreichischen Wasserfällen, zusammengestellt von Anna Kodek
Die Krimmler Wasserfälle im westlichen Teil Salzburgs gehören zu den imposantesten Naturdenkmälern in Österreich
Die Maisäßlandschaft ist eine besondere Form der Almwirtschaft im Alpenraum. Die damit verbundene Lebenskultur prägen die Menschen und das gesamte Landschaftsbild des Montafons bis heute.
Maisäß Makwitsch im Montafon um 1905, Foto: Wikipedia