Dienstag, 25. April:
Viel Wald und Aussicht - von Pressbaum über zwei Gipfel nach Innermanzing
Gehzeit: ca. 5 Stunden, 18 km, ca. 370 Höhenmeter
Treffpunkt: 9.20 Uhr Pressbaum, Bahnhaltestelle
Donnerstag, 4. Mai:
Wasser & sanfter Wald - die Hagenbachklamm
Von Zeiselmauer nach Greifenstein
Dienstag, 13. Juni:
Hoher Wald - auf den Schöpfl, dem höchsten Berg des Wienerwaldes
Von Laaben nach Kaumberg
weitere Erkundungen im Sommer & Herbst 2023:
* Heiliger Wald
Von Perchtoldsdorf nach Heiligenkreuz
* Wald & Wein - Erkundungen und Verkostungen
Am Wasserleitungsweg von Baden nach Mödling
Die genauen Routen und Treffpunkte werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Der Wienerwald wurde 2005 mit dem UNESCO-Prädikat Biosphärenpark ausgezeichnet und ist damit einer von 738 Biosphärenparks in 134 Staaten und europaweit der einzige am Rande einer Millionenstadt. Er umfasst eine Fläche von rund 105.000 Hektar und erstreckt sich über 51 Niederösterreichische Gemeinden und sieben Wiener Gemeindebezirke. Rund 855.000 Menschen sind in dieser Lebensregion zu Hause.
Die Lebensräume:
Der Wienerwald beherbergt eine große landschaftliche Vielfalt. Neben den verschiedenen klimatischen und geologischen Bedingungen hat die Nutzung durch den Menschen die Lebensräume über Jahrhunderte, an der Thermenlinie sogar über Jahrtausende geprägt. Entstanden ist ein vielfältiges Mosaik aus Wäldern, Wiesen, Obstwiesen, Weiden, Äckern, Weingärten und Siedlungen, das zahlreichen besonderen Tieren und Pflanzen Lebensraum bietet.
Wie bei jedem Biosphärenpark ist eine Gliederung in Kern-, Pflege- und Entwicklungszone erforderlich. Diese Zonen wirken bei der Umsetzung der Ziele der gesetzlich verankerten Schutzgebietskategorien unterstützend.
Pflegezonen sind im Biosphärenpark Wienerwald zum größten Teil besonders erhaltens- und schützenswerte Offenlandbereiche in der Kulturlandschaft, wie Wiesen, Weingärten oder Weiden, aber auch die Gewässer im Biosphärenpark. Gezielte Maßnahmen sollen zu einer weiteren Verbesserung dieser Lebensräume führen. Zu einem geringen Anteil schirmen Pflegezonen als Puffer Kernzonen vor Beeinträchtigungen ab.
Weitere Infos unter: www.bpww.at
Gerademal bis zu 94 Höhenmeter ragen die letzten Ausläufer der Ostalpen in die Höhe. Das Veitinger Gebirge bildet die Südgrenze des Biospährenparks Wienerwald. Der Großteil des Höhenrückens ist ein artenreicher Laubmischwald mit verschiedenen Eichenarten und Buchen, am Fuße sind auch Weingärten angelegt.. Vom Ortsrand Bad Vöslau sind wir durch die Weingärten zum Fuß des Lindenwaldes gewandert und dann lange auf Waldwegen bis zur Ortsgrenze Hirtenberg und Berndorf. Von dort gings entlang der renaturierten Triesting bis ins Stadtzentrum Berndorf...